das Zurichten

das Zurichten
- {dressing} sự ăn mặc, cách ăn mặc, quần áo, sự băng bó, đồ băng bó, sự sắp thẳng hàng, sự sửa cho thẳng hàng, sự trang hoàng xờ xí, cờ xí để trang hoang, sự bày biện, sự sắm quần áo - sự gọt đẽo, sự mài giũa, sự mài nhẵn, sự hồ vải, hồ, sự thuộc da, sự chải tóc, sự vấn đầu, sự chải, sự xén, sự tỉa, sự nêm đồ gia vị, sự nấu nướng, đồ gia vị, nước xốt, thức để nhồi, sự làm đất - sự xới đất, sự bón phân, phân bón, + down) sự chỉnh, sự mắng mỏ, sự đánh đập

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zurichten — Zurichten, verb. regul. act. 1. Die gehörige Richtung, und in weiterer Bedeutung, die zu einer Absicht nöthige Beschaffenheit ertheilen, doch nur in manchen einzelnen Fällen, dagegen in den meisten bereiten und zubereiten üblicher sind. Die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Zurichten — Zurichten, 1) einem Gegenstande die gehörige Richtung od. Beschaffenheit ertheilen; 2) die Form genau in die Mitte des Fundaments bringen, s.u. Buchdrucken II.; 3) die Matrize für das Gießinstrument vorbereiten; s.u. Schriftgießen A); 4) die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • zurichten — zu̲·rich·ten (hat) [Vt] 1 etwas zurichten etwas in eine bestimmte Form bringen oder für den Gebrauch, die Benützung vorbereiten <Leder, Bleche zurichten; das Essen zurichten> 2 jemanden / etwas irgendwie zurichten jemanden verletzen oder… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zurichten — zu|rich|ten [ ts̮u:rɪçtn̩], richtete zu, zugerichtet <tr.; hat: a) durch Beschädigung in einen üblen Zustand bringen: die Kinder haben die Möbel schlimm zugerichtet. Syn.: ↑ beschädigen, ↑ demolieren, kaputt machen (ugs.), ↑ lädieren, ↑… …   Universal-Lexikon

  • Zurichten — Zu|rich|ten, das; s …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Bad, das — Das Bad, des es, plur. die Bäder. 1) Der flüssige Körper, in oder mit welchem man sich badet. a) Eigentlich; in welcher Bedeutung oft ein Wasser, in welchem man badet, diesen Nahmen führet; ohne Plural. Das Bad wärmen. Einem ein schlimmes Bad… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Lager, das — Das Lager, des s, plur. ut nom. sing. von dem Lager einer Armee aber die Läger, von den Zeitwörtern liegen und legen. 1. Der Zustand, da ein Ding lieget, oder sich leget; nur in einigen einzelnen Fällen. In der Fechtkunst wird die Stellung eines… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Essen, das — Das Êssen, des s, plur. ut nom. sing. 1. Die Handlung da man isset, ohne Plural. 1) Überhaupt, da man Nahrung, oder eine Sache als Nahrung zu sich nimmt, ohne Rücksicht auf die Zeit. Sich des Essens enthalten. Zu Hause schmeckt mir das Essen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gestühl, das — Das Gestühl, des es, plur. inus. oder die Gestühle, sing. inus. 1) Mehrere Stühle Einer Art, als ein Collectivum. Das Kirchengestühl, das Chorgestühl. 2) Für Gestell, oder dasjenige, worauf ein anderer Körper stehet; doch nur in der Deutschen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gelüch, das — * Das Gelǖch, des es, plur. die e, ein nur in einigen Gegenden übliches Wort, eine sumpfige und morastige Gegend zu bezeichnen. Brüche und Gelüche zu Wiesen zurichten. Es erhält das alte Nordische Lag, Isländ. Laugr, Wasser, Feuchtigkeit, im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gleichniß, das — Das Gleichniß, des sses, plur. die sse, welches in doppelter Gestalt vorkommt. 1. † Als ein Abstractum, ohne Plural, die Gleichheit, d.i. Ähnlichkeit einer Sache mit einer andern zu bezeichnen; in welcher Bedeutung es aber im Hochdeutschen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”